Ich habe mich aus Neugier und Spaß an der Sache mit dem KAI-Test beschäftigt und ihn selbst programmierend als Webversion umgesetzt, die Sie am Computer durchführen können. Hier auf dem Blog arbeite ich den Test und seine Hintergründe ein wenig kritisch auf.
Der Kurztest für allgemeine Basisgrößen der Informationsverarbeitung wurde in den 1970er Jahren von Siegfried Lehrl sowie anderen Wissenschaftler:innen entwickelt und basiert auf dem informationspsychologischen Modell der sogenannten Erlanger Schule. Er versucht, kognitive Leistungsfähigkeit anhand von zwei Kenngrößen zu messen: Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit und Merkspanne, deren Produkt als Kurzspeicherkapazität gilt.
Meine kritische Sicht: Das klassische KAI-Verfahren ist historisch interessant, aber psychometrisch und erkenntnistheoretisch überholt. Es misst nur eng umrissene Fähigkeiten und beruht auf Annahmen, die von moderner Kognitionsforschung und Testentwicklung heute deutlich weiter differenziert gesehen werden. Für eine grobe Einschätzung mag der Test möglicherweise taugen, aber aussagekräftige Aussagen zur Intelligenz lassen sich damit nicht treffen.
Über den nachfolgenden Link finden Sie weitere Informationen sowie eine von mir programmierte Version des sogenannten »S-KAI«
Hier geht es zum Test (KAI – Kurztest für allgemeine Basisgrößen der Informationsverarbeitung) ⟶
Darüber hinaus finden Sie hier ein kostenloses, von mir programmiertes Tool, mit dem Sie Ihre Merkspanne (Ziffern) trainieren können ⟶