news

»KAI« oder »Pflaume«?

Ich habe mich aus Neugier und Spaß an der Sache mit dem KAI-Test beschäftigt und ihn selbst programmierend als Webversion umgesetzt, die Sie am Computer durchführen können. Hier auf dem Blog arbeite ich den Test und seine Hintergründe ein wenig kritisch auf. Der Kurztest für allgemeine Basisgrößen der Informationsverarbeitung wurde in den 1970er Jahren von Siegfried Lehrl […]

»KAI« oder »Pflaume«? Weiterlesen »

10.000 Stunden – voll von Kaffee, Kapitel und Koffein!

Wie ich das Arbeiten neu erfand (und den Schlaf besiegte) – Stellen Sie sich einen Menschen vor, der freiwillig jede morgendliche Snooze-Taste ignoriert, das Konzept von Freizeit für ein Gerücht hält und der vermutlich die einzige Semesterferien-Adresse mit dauerhaft brennendem Bürolicht hat. Willkommen in meinem Alltag! 10.000 Stunden und rund 500 Seiten; plus-minus ein paar

10.000 Stunden – voll von Kaffee, Kapitel und Koffein! Weiterlesen »

Herausgabe: Tommaso Albinoni, 12 Balletti a tre op. 3 (1701)

Tommaso Albinoni, 12 Balletti a tre op. 3 (1701) – Due Violini, Violoncello e CembaloHerausgegeben von Dominik Dungel und Katharina PfretzschnerVerlag: Klaus-Jürgen Kamprad Endlich ist es soweit! Die ersten drei Balletti können ab heute bei der Verlagsgruppe Kamprad erworben werden.– Balletto 1 C-Dur– Balletto 2 e-Moll– Balletto 3 G-Dur Bevor Tommaso Albinoni (1671 – 1751) sein schon zu

Herausgabe: Tommaso Albinoni, 12 Balletti a tre op. 3 (1701) Weiterlesen »

Fachzeitschrift »Musik & Diskurs«: Internetpräsenz ist nun online!

Wir freuen uns, die Internetpräsenz der zukünftigen Fachzeitschrift »Musik & Diskurs« anzukündigen. Das Projekt zielt darauf ab, eine neuartige Plattform für den akademischen Austausch in der Musikwissenschaft zu schaffen und frische Perspektiven in das Feld einzubringen. Zielsetzung und Konzept »Musik & Diskurs« verfolgt mehrere zentrale Ziele, die die Landschaft der musikwissenschaftlichen Forschung und Kommunikation bereichern

Fachzeitschrift »Musik & Diskurs«: Internetpräsenz ist nun online! Weiterlesen »

DH-Call 2023: Abschluss der Forschungsarbeit in der Deutschen Nationalbibliothek

Im Jahr 2023 wurde der DH-Call der Deutschen Nationalbibliothek zum vierten Mal ausgeschrieben. Die Jury wählte mein Forschungsprojekt als eines von vier als förderungswürdig befundenen Projekten aus. Dies eröffnete die einzigartige Möglichkeit, mit den Ressourcen der Deutschen Nationalbibliothek zu arbeiten. Durch die jährliche Ausschreibung des DH-Calls soll Wissenschaftler:innen die Möglichkeit gegeben werden, insbesondere mit urheberrechtlich

DH-Call 2023: Abschluss der Forschungsarbeit in der Deutschen Nationalbibliothek Weiterlesen »

Nach oben scrollen